Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der Datenschutzkonferenz
Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der DSK - 2022
Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der DSK - 2021
-
Häufige Fragestellungen nebst Antworten zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (Stand: 20. Dezember 2021)
-
Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien (Stand: 20. Dezember 2021)
-
Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail (Stand: 16. Juni 2021)
-
Einsatz von digitalen Diensten zur Kontaktnachverfolgung anlässlich von Veranstaltungs-, Einrichtungs-, Restaurants- und Geschäftsbesuchen zur Verhinderung der Verbreitung von Covid-19 (Stand 29. April 2021)
-
Anforderungen an datenschutzrechtliche Zertifizierungsprogramme - Datenschutzrechtliche Prüfkriterien, Prüfsystematik und Prüfmethoden zur Anpassung und Anwendung der technischen Norm DIN EN ISO/IEC 17067 (Programmtyp 6)(Stand: 16. April 2021)
Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der DSK - 2020
-
Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen (Stand 11. November 2020)
-
Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme (Stand 23.Oktober 2020)
-
Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen (Stand: 17. Juli 2020)
-
The Standard Data Protection Model - A method for Data Protection advising and controlling on the basis of uniform protection goals, Version 2.0b, englisch (Stand: 17. April 2020)
-
Das Standard-Datenschutzmodell - Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele, Version 2.0b (Stand: 17. April 2020)
Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der DSK - 2019
-
Kriterien zur Akkreditierung einer Überwachungsstelle für Verhaltensregeln nach Art. 41 DS-GVO i. V. m. Art. 57 Abs. 1 lit. p 1. Alt. DS-GVO (Stand: 25. November 2019)
-
Whitepaper der DSK: "Technische Datenschutzanforderungen an Messenger-Dienste im Krankenhausbereich" (Stand: 7. November 2019)
-
Datenschutz bei Windows 10 – Prüfschema, Version 1.0 (Stand: 7. November 2019)
-
Datenschutz bei Windows 10 – weitergehende technische Aspekte, Version 1.0, Anlage 1 zum Prüfschema (Stand: 7. November 2019)
-
Positionspapier zur biometrischen Analyse, Version 1.0 (Stand: 3. April 2019)
-
Orientierungshilfe: Anforderungen an Anbieter von Online-Diensten zur Zugangssicherung (Stand: 29. März 2019)
-
Akkreditierungsprozess für den Bereich „Datenschutz“ gemäß Art. 42, 43 DS-GVO (Graustufen, Version 1.0, Stand: 15. März 2019)
-
Akkreditierungsprozess für den Bereich „Datenschutz“ gemäß Art. 42, 43 DS-GVO (Farbe, Version 1.0, Stand: 15. März 2019)
-
Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zu dem Einsatz von Bodycams durch private Sicherheitsunternehmen (Stand: 22. Februar 2019)
-
Positionspapier zur Unzulässigkeit von Videoüberwachung aus Fahrzeugen (sog. Dashcams) vom 28. Januar 2019
-
Positionspapier zur Nutzung von Kameradrohnen durch nicht-öffentliche Stellen vom 16. Januar 2019
-
Orientierungshilfe zur Videoüberwachung in Schwimmbädern (Stand: 8. Januar 2019)
Orientierungshilfen und Anwendungshinweise der DSK - 2018
-
Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zu Whistleblowing-Hotlines: Firmeninterne Warnsysteme und Beschäftigtendatenschutz (Stand: 14. November 2018)
-
Ergänzungspapier zu DIN EN ISO/IEC 17065 "Anforderungen zur Akkreditierung gemäß Art. 43 Abs. 3 DS-GVO i. V. m. DIN EN ISO/IEC 17065" (Stand: 28. August 2018)
-
Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für Online-Lernplattformen im Schulunterricht (Stand: 26. April 2018)
-
Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS-GVO (Stand: Februar 2018)
-
Muster: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verantwortlicher (pdf- und Word-Format)
-
Muster: Übersicht von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (pdf- und Word-Format)
-
Orientierungshilfe zur Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressenten (Stand: 30. Januar 2018)