Dagmar Hartge

Lebenslauf der Landesbeauftragten
Geboren am 28. Dezember 1962 in Holzminden / Niedersachsen,
verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft seit 2000 in Kleinmachnow / Brandenburg
1982
Abitur in Holzminden
1983 - 1988
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen
1988
Erste juristische Staatsprüfung
1988 - 1989
Studium der Volkswirtschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen
1989 - 1992
Referendariat in Schleswig-Holstein und Studiensemester an der Verwaltungshochschule in Speyer
1992
Zweite juristische Staatsprüfung
1992 - 1994
Senatsverwaltung für Inneres Berlin
1994 - 2004
Referentin beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Bereich Recht
2004
Kommissarische Bereichsleitung des Bereichs Recht
2005
Bereichsleitung Recht und Ernennung zur stellvertretenden Datenschutzbeauftragten des Landes Berlin
seit 2005
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg
1. Juni 2010
Übernahme der Aufsicht über die Datenverarbeitung nicht-öffentlicher Stellen

Lebenslauf der Landesbeauftragten
Geboren am 28. Dezember 1962 in Holzminden / Niedersachsen,
verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft seit 2000 in Kleinmachnow / Brandenburg
1982
Abitur in Holzminden
1983 - 1988
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen
1988
Erste juristische Staatsprüfung
1988 - 1989
Studium der Volkswirtschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen
1989 - 1992
Referendariat in Schleswig-Holstein und Studiensemester an der Verwaltungshochschule in Speyer
1992
Zweite juristische Staatsprüfung
1992 - 1994
Senatsverwaltung für Inneres Berlin
1994 - 2004
Referentin beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Bereich Recht
2004
Kommissarische Bereichsleitung des Bereichs Recht
2005
Bereichsleitung Recht und Ernennung zur stellvertretenden Datenschutzbeauftragten des Landes Berlin
seit 2005
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg
1. Juni 2010
Übernahme der Aufsicht über die Datenverarbeitung nicht-öffentlicher Stellen