Toolbar-Menü

Programm und Einladung: Internationales Symposium "Portale, Register, Plattformen - digital und transparent?" am 16. Oktober 2023 in Potsdam

Switch to English version
Download Programm
Hinweise zur Anreise mit öffentlichem Nahverkehr
Datenschutzhinweise

Veranstaltungsort

Tagungs- und Konferenzzentrum Ernst von Bergmann
Berliner Str. 62
14467 Potsdam

Thema

Open-Data-Plattformen, Transparenzregister, Fachportale - in den letzten Jahren stellen Verwaltungen immer mehr Informationen proaktiv ins Internet. Die entstandene Vielfalt führt nicht immer dazu, dass Behörden sowie die Nutzerinnen und Nutzer sich darin zurechtfinden. Für das Symposium haben wir internationale Expertinnen und Experten eingeladen, die uns einen Überblick verschaffen werden. Ihre Perspektive bietet darüber hinaus interessante Einblicke in erfolgreiche Open-Data-Strategien und Best Practices.

Das Symposium findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Plätze sind nur beschränkt verfügbar, daher bitten wir Sie, Ihre Teilnahme umgehend anzumelden. Die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. Übernachtungs- und Reisekosten können nicht übernommen werden; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitten wir höflich, ihre Reise selbst zu organisieren.

Wir beabsichtigen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung ein Teilnehmerverzeichnis zur Verfügung zu stellen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob wir Ihren Namen und Ihre Institution darin aufnehmen dürfen.

Programm

9:00 Uhr

Eröffnung
Dagmar Hartge
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Kleinmachnow (DE)

Grußwort
Michael Stübgen
Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Potsdam (DE)

9:30 Uhr

data.europa.eu - das offizielle Portal für europäische Daten
Dr. Simon Steuer
Europäische Kommission, Luxemburg (LU)

Estlands Open-Data-Strategie zur Einbindung der Community der Datennutzer und Datenbereitsteller
Sofia Paes
Wirtschafts- und Kommunikationsministerium der Republik Estland, Tallinn (EE)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr

Digitalisierung für bessere Umweltbeobachtung und Wissensvermittlung
Andreas Littkopf
Kompetenzpartner für Digitalisierung der Europäischen Umweltagentur, Wien (AT)

Instrumente für die Demokratie. Wie offene Daten bürgerschaftliches Engagement fördern können.
Serv Wiemers
Open State Foundation, Amsterdam (NL)

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr

Nationales Open-Data-Portal Slowenien - OPSI als Rückgrat des Open-Data- Ökosystems
Aleš Veršic (M.A.)
Ministerium für digitale Transformation der Republik Slowenien, Laibach (SI)

GovData - ein zentrales Portal in einem föderalen Staat
Thomas Tursics
Föderale IT-Kooperation (FITKO), Frankfurt am Main (DE)

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten
Benjamin Lassiwe (Moderation)
Landespressekonferenz Brandenburg e. V., Potsdam (DE)

17:00 Uhr

Schlusswort
Dagmar Hartge

Ende der Veranstaltung

Imbiss

Switch to English version
Download Programm
Hinweise zur Anreise mit öffentlichem Nahverkehr
Datenschutzhinweise

Veranstaltungsort

Tagungs- und Konferenzzentrum Ernst von Bergmann
Berliner Str. 62
14467 Potsdam

Thema

Open-Data-Plattformen, Transparenzregister, Fachportale - in den letzten Jahren stellen Verwaltungen immer mehr Informationen proaktiv ins Internet. Die entstandene Vielfalt führt nicht immer dazu, dass Behörden sowie die Nutzerinnen und Nutzer sich darin zurechtfinden. Für das Symposium haben wir internationale Expertinnen und Experten eingeladen, die uns einen Überblick verschaffen werden. Ihre Perspektive bietet darüber hinaus interessante Einblicke in erfolgreiche Open-Data-Strategien und Best Practices.

Das Symposium findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Plätze sind nur beschränkt verfügbar, daher bitten wir Sie, Ihre Teilnahme umgehend anzumelden. Die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs. Übernachtungs- und Reisekosten können nicht übernommen werden; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitten wir höflich, ihre Reise selbst zu organisieren.

Wir beabsichtigen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung ein Teilnehmerverzeichnis zur Verfügung zu stellen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, ob wir Ihren Namen und Ihre Institution darin aufnehmen dürfen.

Programm

9:00 Uhr

Eröffnung
Dagmar Hartge
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Kleinmachnow (DE)

Grußwort
Michael Stübgen
Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Potsdam (DE)

9:30 Uhr

data.europa.eu - das offizielle Portal für europäische Daten
Dr. Simon Steuer
Europäische Kommission, Luxemburg (LU)

Estlands Open-Data-Strategie zur Einbindung der Community der Datennutzer und Datenbereitsteller
Sofia Paes
Wirtschafts- und Kommunikationsministerium der Republik Estland, Tallinn (EE)

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr

Digitalisierung für bessere Umweltbeobachtung und Wissensvermittlung
Andreas Littkopf
Kompetenzpartner für Digitalisierung der Europäischen Umweltagentur, Wien (AT)

Instrumente für die Demokratie. Wie offene Daten bürgerschaftliches Engagement fördern können.
Serv Wiemers
Open State Foundation, Amsterdam (NL)

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr

Nationales Open-Data-Portal Slowenien - OPSI als Rückgrat des Open-Data- Ökosystems
Aleš Veršic (M.A.)
Ministerium für digitale Transformation der Republik Slowenien, Laibach (SI)

GovData - ein zentrales Portal in einem föderalen Staat
Thomas Tursics
Föderale IT-Kooperation (FITKO), Frankfurt am Main (DE)

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr

Podiumsdiskussion mit allen Referentinnen und Referenten
Benjamin Lassiwe (Moderation)
Landespressekonferenz Brandenburg e. V., Potsdam (DE)

17:00 Uhr

Schlusswort
Dagmar Hartge

Ende der Veranstaltung

Imbiss