Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Organisation des Internationalen Symposiums "Internationales Symposium "Portale, Register, Plattformen - digital und transparent?" am 16. Oktober 2023 in Potsdam
Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation für das Internationale Symposium "Portale, Register, Plattformen - digital und transparent?" am 16. Oktober 2023 in Potsdam verarbeitet die LDA Brandenburg personenbezogene Daten. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Kategorien von Daten wir zu welchem Zweck erheben, in welcher Weise wir die Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (LDA Brandenburg)
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Ansprechperson Öffentlichkeitsarbeit: Sven Müller
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte
bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (LDA Brandenburg)
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: bdsb@LDA.Brandenburg.de
Verarbeitete Datenkategorien
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Der elektronische Verteiler dient dem Versand der Einladungen zum Internationalen Symposium. Er enthält den Namen und Vornamen der Empfängerin bzw. des Empfängers, ggf. die Bezeichnung der Behörde oder Einrichtung sowie die postalische Anschrift.
b) Anmeldeliste
In Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Anmeldeliste geführt, auf der wir die Namen und Vornamen der Angemeldeten, ggf. die Bezeichnung deren Behörde oder Einrichtung sowie eine von den Angemeldeten angegebene Kontaktmöglichkeit eintragen. Auch Stornierungen werden in der Anmeldeliste registriert. Vermerkt wird außerdem, ob die Angemeldeten mit der Aufnahme ihrer Daten in die Teilnehmerliste einverstanden sind.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste umfasst die Namen und Vornamen der Angemeldeten sowie ggf. die Bezeichnung deren Behörde oder Einrichtung und den Ort.
d) Namensschilder
Die Namensschilder umfassen die aus der Teilnehmerliste hervorgehenden Namen und Vornamen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Während der Veranstaltung wird eine Liste ausgelegt, in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine postalische Zusendung der im Nachgang des Internationalen Symposiums erstellten Dokumentation wünschen, ihre Vor- und Nachnamen sowie Postanschrift eintragen können.
Quelle der Daten
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Erfolgt die Aufnahme Ihrer Daten in den Verteiler auf Ihren Wunsch, übermitteln Sie uns diese selbst. Außerdem übernehmen wir Daten von Interessentinnen und Interessenten bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmern früherer Internationaler Symposien in den Verteiler. Für weitere Eintragungen nutzen wir auch allgemein zugängliche Quellen, insbesondere Internetveröffentlichungen einschlägiger Behörden, Unternehmen und Einrichtungen.
b) Anmeldeliste
Die in der Anmeldeliste vermerkten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
c) Teilnehmerliste
Die in der Teilnehmerliste vermerkten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
d) Namensschilder
Die für die Namensschilder verwendeten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
In die Adressliste tragen Sie selbst die erforderlichen Daten ein.
Empfänger der Daten
Die Teilnehmerliste ist den Anwesenden während der Veranstaltung zugänglich. Eine Weitergabe weiterer Daten an andere Stellen findet nicht statt, es sei denn, Sie erklären ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Weitergabe ist durch eine Rechtsvorschrift vorgesehen.
Zwecke der Verarbeitung
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Die im Verteiler eingetragenen Adressen werden für den Versand der Einladungen verwendet.
b) Anmeldeliste
Die Anmeldeliste dient der späteren Erstellung der Teilnehmerliste sowie der Namensschilder. Außerdem wird auf ihrer Grundlage die für die Organisation der Veranstaltung erforderliche Teilnehmerzahl ermittelt.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fachliche Einordnung der Anwesenden sowie eine Kontaktaufnahme untereinander ermöglichen. Neben der Informationsvermittlung und Sensibilisierung ist das Herstellen von Kontakten insbesondere für das Fachpublikum ein Ziel des Internationalen Symposiums.
d) Namensschilder
Die Namensschilder dienen - gemeinsam mit der Teilnehmerliste - der fachlichen Einordnung der Anwesenden sowie der Kontaktaufnahme vor Ort.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Die in der Adressliste eingetragenen Anschriften werden für den späteren Versand der Dokumentation verwendet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e und Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit
- § 11 Abs. 1 Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz,
- Artikel 20 Grundgesetz (Öffentlichkeitsgebot für öffentliche Stellen, abgeleitet aus dem Demokratieprinzip),
- Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO,
- Artikel 58 Absatz 3 Buchstabe b DS-GVO,
- § 5 Absatz 1 in Verbindung mit § 18 Absatz 6 Brandenburgisches Datenschutzgesetz.
Speicherdauer
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Die im Verteiler eingetragenen Adressen werden mindestens bis zum darauffolgenden Symposium gespeichert (die Veranstaltung findet in der Regel alle zwei Jahre statt), um dann ggf. erneut für den Versand von Einladungen verwendet zu werden, es sei denn, eine betroffene Person beansprucht die Löschung ihrer Daten.
b) Anmeldeliste
Die Anmeldeliste ist Bestandteil des für das Internationale Symposium angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste ist Bestandteil des für das Internationale Symposium angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
d) Namensschilder
Die Namensschilder werden, soweit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer uns diese am Ende der Veranstaltung zurückgeben, unmittelbar nach der Veranstaltung vernichtet.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Die Adresslisten werden Bestandteil des für den Versand der Dokumentation angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
Auskunftsrecht der betroffenen Person (Artikel 15 DS-GVO, § 11 BbgDSG)
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben betroffene Personen jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, erteilen wir auf Antrag im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich Auskunft über oder gewähren Einsicht in die bei uns über die betroffene Person gespeicherten Daten sowie zur Herkunft, zum Empfänger und zum Zweck der Datenverarbeitung, soweit gesetzliche Vorgaben nicht entgegenstehen.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO)
Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung ihrer Daten, sofern deren Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit feststeht.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO, § 9 BbgDSG)
Unabhängig von der oben genannten Speicherdauer können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten erwirken, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen nach Artikel 17 Absatz 1 und 3 DS-GVO in Verbindung mit § 9 BbgDSG vorliegen. Wenn Sie eine Austragung aus dem Verteiler wünschen, nehmen wir diese umgehend vor.
Der Verteiler wird vor jedem Internationalen Symposium (die Veranstaltung findet in der Regel alle zwei Jahre statt) aktualisiert. Um zu verhindern, dass Daten, deren Löschung erfolgreich geltend gemacht wurde, im Rahmen einer solchen Aktualisierung später wieder in den Verteiler aufgenommen werden, tragen wir diese in eine Sperrliste ein. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch verzichten wir auf einen Eintrag in die Sperrliste bzw. löschen einen vorhandenen Eintrag. In diesem Fall kann eine spätere Wiederaufnahme der Daten in den Verteiler jedoch nicht ausgeschlossen werden. Dies betrifft insbesondere institutionelle Anschriften mit Personenbezug.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies kommt etwa für einen Zeitraum in Betracht, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sofern diese durch Sie bestritten wird, oder unter Umständen auch, wenn Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Weiterspeicherung gegenüber Ihren Gründen für die Löschung überwiegen. Nach einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DS-GVO, § 13 BbgDSG)
Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Eine weitere Verarbeitung wird in diesen Fällen nicht erfolgen, es sei denn, durch uns werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Hinweis zur Verschlüsselung von E-Mails
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung unverschlüsselter E-Mails unsicher ist. Unbefugte können die übermittelten Informationen zur Kenntnis nehmen und manipulieren. Wir empfehlen daher, schutzwürdige Nachrichten entweder auf dem Postweg oder als verschlüsselte E-Mail an uns zu richten. Dazu benötigen Sie eine geeignete Software, die das Verschlüsselungskonzept Pretty Good Privacy (PGP) umsetzt, z. B. als Erweiterung Ihres E-Mail-Programms. Gegebenenfalls stellt auch Ihr E-Mail-Dienstleister eine Möglichkeit bereit, PGP im Webbrowser zu verwenden. Unseren öffentlichen PGP-Schlüssel finden Sie auf unserer Homepage www.LDA.Brandenburg.de. Für Beschwerden können Sie auch das sichere Beschwerdeformular auf unserer Homepage nutzen.
Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation für das Internationale Symposium "Portale, Register, Plattformen - digital und transparent?" am 16. Oktober 2023 in Potsdam verarbeitet die LDA Brandenburg personenbezogene Daten. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Kategorien von Daten wir zu welchem Zweck erheben, in welcher Weise wir die Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (LDA Brandenburg)
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Ansprechperson Öffentlichkeitsarbeit: Sven Müller
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte
bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (LDA Brandenburg)
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
Telefax: 033203 356-49
E-Mail: bdsb@LDA.Brandenburg.de
Verarbeitete Datenkategorien
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Der elektronische Verteiler dient dem Versand der Einladungen zum Internationalen Symposium. Er enthält den Namen und Vornamen der Empfängerin bzw. des Empfängers, ggf. die Bezeichnung der Behörde oder Einrichtung sowie die postalische Anschrift.
b) Anmeldeliste
In Vorbereitung der Veranstaltung wird eine Anmeldeliste geführt, auf der wir die Namen und Vornamen der Angemeldeten, ggf. die Bezeichnung deren Behörde oder Einrichtung sowie eine von den Angemeldeten angegebene Kontaktmöglichkeit eintragen. Auch Stornierungen werden in der Anmeldeliste registriert. Vermerkt wird außerdem, ob die Angemeldeten mit der Aufnahme ihrer Daten in die Teilnehmerliste einverstanden sind.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste umfasst die Namen und Vornamen der Angemeldeten sowie ggf. die Bezeichnung deren Behörde oder Einrichtung und den Ort.
d) Namensschilder
Die Namensschilder umfassen die aus der Teilnehmerliste hervorgehenden Namen und Vornamen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Während der Veranstaltung wird eine Liste ausgelegt, in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine postalische Zusendung der im Nachgang des Internationalen Symposiums erstellten Dokumentation wünschen, ihre Vor- und Nachnamen sowie Postanschrift eintragen können.
Quelle der Daten
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Erfolgt die Aufnahme Ihrer Daten in den Verteiler auf Ihren Wunsch, übermitteln Sie uns diese selbst. Außerdem übernehmen wir Daten von Interessentinnen und Interessenten bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmern früherer Internationaler Symposien in den Verteiler. Für weitere Eintragungen nutzen wir auch allgemein zugängliche Quellen, insbesondere Internetveröffentlichungen einschlägiger Behörden, Unternehmen und Einrichtungen.
b) Anmeldeliste
Die in der Anmeldeliste vermerkten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
c) Teilnehmerliste
Die in der Teilnehmerliste vermerkten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
d) Namensschilder
Die für die Namensschilder verwendeten Daten übermitteln Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung selbst.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
In die Adressliste tragen Sie selbst die erforderlichen Daten ein.
Empfänger der Daten
Die Teilnehmerliste ist den Anwesenden während der Veranstaltung zugänglich. Eine Weitergabe weiterer Daten an andere Stellen findet nicht statt, es sei denn, Sie erklären ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Weitergabe ist durch eine Rechtsvorschrift vorgesehen.
Zwecke der Verarbeitung
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Die im Verteiler eingetragenen Adressen werden für den Versand der Einladungen verwendet.
b) Anmeldeliste
Die Anmeldeliste dient der späteren Erstellung der Teilnehmerliste sowie der Namensschilder. Außerdem wird auf ihrer Grundlage die für die Organisation der Veranstaltung erforderliche Teilnehmerzahl ermittelt.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fachliche Einordnung der Anwesenden sowie eine Kontaktaufnahme untereinander ermöglichen. Neben der Informationsvermittlung und Sensibilisierung ist das Herstellen von Kontakten insbesondere für das Fachpublikum ein Ziel des Internationalen Symposiums.
d) Namensschilder
Die Namensschilder dienen - gemeinsam mit der Teilnehmerliste - der fachlichen Einordnung der Anwesenden sowie der Kontaktaufnahme vor Ort.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Die in der Adressliste eingetragenen Anschriften werden für den späteren Versand der Dokumentation verwendet.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e und Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit
- § 11 Abs. 1 Akteneinsichts- und Informationszugangsgesetz,
- Artikel 20 Grundgesetz (Öffentlichkeitsgebot für öffentliche Stellen, abgeleitet aus dem Demokratieprinzip),
- Artikel 57 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO,
- Artikel 58 Absatz 3 Buchstabe b DS-GVO,
- § 5 Absatz 1 in Verbindung mit § 18 Absatz 6 Brandenburgisches Datenschutzgesetz.
Speicherdauer
a) Verteiler für den Versand der Einladungen
Die im Verteiler eingetragenen Adressen werden mindestens bis zum darauffolgenden Symposium gespeichert (die Veranstaltung findet in der Regel alle zwei Jahre statt), um dann ggf. erneut für den Versand von Einladungen verwendet zu werden, es sei denn, eine betroffene Person beansprucht die Löschung ihrer Daten.
b) Anmeldeliste
Die Anmeldeliste ist Bestandteil des für das Internationale Symposium angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
c) Teilnehmerliste
Die Teilnehmerliste ist Bestandteil des für das Internationale Symposium angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
d) Namensschilder
Die Namensschilder werden, soweit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer uns diese am Ende der Veranstaltung zurückgeben, unmittelbar nach der Veranstaltung vernichtet.
e) Adressliste für den Versand der Dokumentation
Die Adresslisten werden Bestandteil des für den Versand der Dokumentation angelegten Vorgangs. Die regelmäßige Speicherfrist beträgt zwei Jahre. Die Frist beginnt jeweils am 1. Januar des Jahres, nach dem der Vorgang abgeschlossen wurde.
Auskunftsrecht der betroffenen Person (Artikel 15 DS-GVO, § 11 BbgDSG)
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben betroffene Personen jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, erteilen wir auf Antrag im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich Auskunft über oder gewähren Einsicht in die bei uns über die betroffene Person gespeicherten Daten sowie zur Herkunft, zum Empfänger und zum Zweck der Datenverarbeitung, soweit gesetzliche Vorgaben nicht entgegenstehen.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO)
Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung ihrer Daten, sofern deren Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit feststeht.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO, § 9 BbgDSG)
Unabhängig von der oben genannten Speicherdauer können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten erwirken, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen nach Artikel 17 Absatz 1 und 3 DS-GVO in Verbindung mit § 9 BbgDSG vorliegen. Wenn Sie eine Austragung aus dem Verteiler wünschen, nehmen wir diese umgehend vor.
Der Verteiler wird vor jedem Internationalen Symposium (die Veranstaltung findet in der Regel alle zwei Jahre statt) aktualisiert. Um zu verhindern, dass Daten, deren Löschung erfolgreich geltend gemacht wurde, im Rahmen einer solchen Aktualisierung später wieder in den Verteiler aufgenommen werden, tragen wir diese in eine Sperrliste ein. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch verzichten wir auf einen Eintrag in die Sperrliste bzw. löschen einen vorhandenen Eintrag. In diesem Fall kann eine spätere Wiederaufnahme der Daten in den Verteiler jedoch nicht ausgeschlossen werden. Dies betrifft insbesondere institutionelle Anschriften mit Personenbezug.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies kommt etwa für einen Zeitraum in Betracht, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sofern diese durch Sie bestritten wird, oder unter Umständen auch, wenn Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Weiterspeicherung gegenüber Ihren Gründen für die Löschung überwiegen. Nach einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen diese personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DS-GVO, § 13 BbgDSG)
Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Eine weitere Verarbeitung wird in diesen Fällen nicht erfolgen, es sei denn, durch uns werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Hinweis zur Verschlüsselung von E-Mails
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung unverschlüsselter E-Mails unsicher ist. Unbefugte können die übermittelten Informationen zur Kenntnis nehmen und manipulieren. Wir empfehlen daher, schutzwürdige Nachrichten entweder auf dem Postweg oder als verschlüsselte E-Mail an uns zu richten. Dazu benötigen Sie eine geeignete Software, die das Verschlüsselungskonzept Pretty Good Privacy (PGP) umsetzt, z. B. als Erweiterung Ihres E-Mail-Programms. Gegebenenfalls stellt auch Ihr E-Mail-Dienstleister eine Möglichkeit bereit, PGP im Webbrowser zu verwenden. Unseren öffentlichen PGP-Schlüssel finden Sie auf unserer Homepage www.LDA.Brandenburg.de. Für Beschwerden können Sie auch das sichere Beschwerdeformular auf unserer Homepage nutzen.